- Sensualismus (der)
- sensualisme
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Sensualismus — Der Sensualismus ist eine besonders in England, davon ausgehend aber auch in Frankreich, heimische philosophische Richtung, die Erfahrung auf individuelle Sinneseindrücke (d.h. aus neurophysiologischen Reizen) bzw. Wahrnehmungen bezieht. Der… … Deutsch Wikipedia
Sensualismus — (v. lat.), 1) die psychologische Behauptung, daß alle unsere Vorstellungen aus der sinnlichen Wahrnehmung stammen; sie betrachtet die Seele nach einem von Aristoteles herrührenden Bilde als eine leere Tafel (Tabula rasa), auf welche durch die… … Pierer's Universal-Lexikon
Sensualismus — (neulat.), die Annahme, daß alle Erscheinungen des Seelenlebens (Vorstellungen, Gefühle etc.) sich aus der sinnlichen Empfindung ableiten lassen und also weiter nichts sind, als mehr oder weniger zusammengesetzte Komplexe von Empfindungen. Im… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sensualismus — Sen|su|a|lịs|mus 〈m.; ; unz.〉 Lehre, nach der alle Erkenntnis nur auf den Sinneswahrnehmungen beruht [zu spätlat. sensualis „sinnlich“; → sensibel] * * * Sen|su|a|lịs|mus, der; [zu spätlat. sensualis, ↑ sensuell] (Philos.): 1. Lehre, nach der… … Universal-Lexikon
Sensualismus — Sen|su|a|lis|mus der; <zu spätlat. sensualis (vgl. ↑sensuell) u. ↑...ismus>: 1. Lehre, nach der alle Erkenntnis allein auf Sinneswahrnehmung zurückführbar ist (Philos.). 2. (selten) Sinnlichkeit, Sinnenfreude … Das große Fremdwörterbuch
Sensualismus — Sen|su|a|lịs|mus, der; (Philosophie Lehre, nach der alle Erkenntnis allein auf Sinneswahrnehmung zurückführbar ist) … Die deutsche Rechtschreibung
Sensualismus — Sen|su|a|lịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Philos.〉 Lehre, nach der alle Erkenntnis nur auf den Sinneswahrnehmungen beruht [Etym.: <lat. sensualis »sinnlich«; zu sensus »Gefühl, Verstand«; → Sensation] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland — Der Text Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland ist eine in essayistischem Stil geschriebene Abhandlung des deutsch jüdischen Dichters Heinrich Heine (1797 1856). Er entstand 1833/34 zur Zeit des Pariser Exils Heines, wurde… … Deutsch Wikipedia
Liste der Philosophen — … Deutsch Wikipedia
Entwicklung der Theorie des Sehens — Setzt man sich mit der Geschichte der Theorie des Sehens auseinander, so stößt man auf Ansichten über das Wesen der Gesichtswahrnehmung, die meistens durch die Art der Naturbetrachtung geprägt waren. Bei der Anbalyse einer Sinneswahrnehmung kann… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Theorie des Sehens — Setzt man sich mit der Geschichte der Theorie des Sehens auseinander, so stößt man auf Ansichten über das Wesen der Gesichtswahrnehmung, die meistens durch die Art der Naturbetrachtung geprägt waren. Bei der Analyse einer Sinneswahrnehmung kann… … Deutsch Wikipedia